Hauptmenü:
ab 2000 | ab 2010 | ab 2013
1991
Zur Aktualität der Musiksoziologie Max Webers.
In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 22 (1991), S. 3-
1992
Fachliche und didaktisch-
In: vhs-
1994
Philosophische Ökologiekritik.
In: Aufklärung und Kritik 1 (1994), Heft 2, S. 78-
1995
Demokratie in der Krise?
Über die Selbstgefährdung der offenen Gesellschaft.
In: Aufklärung und Kritik 2 (1995), Heft 2, S. 15-
Eine vormoderne Theorie der Moderne.
In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), Heft 1, S. 25-
Rawls' moderne Theorie der modernen Gesellschaft.
In: John Rawls' politischer Liberalismus. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 1). Tübingen: Mohr (Siebeck) 1995, S. 54-
Wissen oder Unwissen: Worin besteht die größere Bedrohung?
In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), Heft 4, S. 535-
1996
[In russischer Sprache:] Philosophische Ökologiekritik.
In: Nachrichten der Moskauer Universität, Reihe Philosophie, Heft 1 (1996), S. 38-
Vom Nutzen und Nachteil der Soziobiologie.
In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), Heft 1, S. 116-
Die Grenzen der politischen Öffentlichkeit. Jürgen Habermas im Lichte der konstitutionellen Gesellschaftstheorie.
In: James Buchanans konstitutionelle Ökonomik. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 2). Tübingen: Mohr (Siebeck) 1996, S. 19-
Das Problem des Ziels neuer Institutionen.
In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), Heft 2/3, S. 372-
1997
Normen und Nutzen.
Normenstehung und Normbefolgung aus ökonomischer Perspektive.
In: Zur Entwicklung von Rechtsbewußtsein. Hrsg. von Ernst-
Wirtschaftsethik und pragmatische Moralskepsis. Zum Vorrang der Empirie vor der Ethik.
In: Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Moralökonomik. Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik. Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 71-
Gesellschaftliches Lernen, Anreize und Institutionen.
In: Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke. Tübingen: Mohr (Siebeck) 1997, S. 56-
1998
[Mit Ingo Pies:] Freiheit, Zwang und gesellschaftliche Dilemmastrukturen.
Zur liberalen Theorie des Staates.
In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 2 (1998): Schwerpunkt "Liberalismus", S. 41-
Die politische Ökologie als neueste Spielart des Antiliberalismus.
In: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), Heft 2, S. 291-
Liberalismus, Freiheit und Zwang.
In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 2 (1998): Schwerpunkt "Liberalismus", S. 101-
Zukunftsfähig? Kritische Anmerkungen zur politischen Ökologie.
In: Andreas Renner und Friedrich Hinterberger (Hrsg.): Zukunftsfähigkeit und Neoliberalismus. Zur Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wettbewerbswirtschaft. Baden-
1999
Pragmatische Moralskepsis.
Zum Verhältnis von Moral, Moralphilosophie und Realität.
In: Klaus Peter Rippe (Hrsg.): Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 1999, S. 161-
Kritischer Rationalismus und offene Gesellschaft. Zur Theorie einer demokratischen Wissensgesellschaft.
In: Karl Poppers kritischer Rationalismus. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 5). Tübingen: Mohr (Siebeck) 1999, S. 39-
Evolutionärer Humanismus. Skizzen zu einem integrativen Forschungsprogramm.
In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. Workshop-
Erwägungskultur? Über Verbeeks Umgang mit Fundamentalkritiken.
In: Ethik und Sozialwissenschaften 10 (1999), Heft 1, S. 171-
2000
Soziobiologie und der europäische Sonderweg.
In: Stephan A. Jansen und Stephan Schleissing (Hrsg.): Konkurrenz und Kooperation. Interdisziplinäre Zugänge zur Theorie der Coopetition. Marburg: Metropolis 2000, S. 175-
»Integrative« Wirtschaftsethik?
In: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000), Heft 4, S. 577-
Die Überwindung von Normativität durch Theoriebildung. Anmerkungen zu Popper, Eucken, Hayek und Buchanan.
In: Helmut Leipold und Ingo Pies (Hrsg.): Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Konzeptionen und Entwicklungsperspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius 2000, S. 277-
2001
[In chinesischer Sprache:] Die Anmaßung von Wissen. Hayek und der Kritische Rationalismus Karl Poppers.
In: Gerhard Papcke (Hrsg.): Wissen, Freiheit und Ordnung. Beiträge zu Werk und Wirkung Friedrich August von Hayeks. Peking: Verlag der Akademie für Sozialwissenschaften 2001, S. 75-
Wissen, soziale Ordnung und Ordnungspolitik.
In: Gerhard Engel (Hrsg.): Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 5 (2001), Schwerpunkt "Hans Alberts Kritischer Rationalismus", S. 111-
2002
Walter Eucken und die ordnende Potenz der Wissenschaft.
In: Walter Euckens Ordnungspolitik. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 8). Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 181-
Marxismus – Zur mangelnden Dynamik einer intellektuellen Position.
In: Erwägen – Wissen – Ethik 13 (2002), Heft 3, S. 301-
Die offene Gesellschaft und ihre neuesten Freunde.
In: Erwägen – Wissen – Ethik 13 (2002), Heft 3, S. 364-
2003
Hayek und die gesellschaftlichen Probleme der Evolution.
In: Friedrich August von Hayeks konstitutioneller Liberalismus. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke. Tübingen: Mohr Siebeck 2003, S. 35-
Musik, Wissenschaft – und ihre Theorie.
In: Buschlinger, Wolfgang / Lüdtke, Christoph (Hrsg.): Kaltblütig. Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Hirzel 2003, S. 463-
2004
Grüner Antikapitalismus. Zur Ideologiekritik der Umweltbewegung.
In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 8 (2004), Schwerpunkt "Ernst Topitsch", S. 136-
»Bildungsgutscheine« – ein Mosaikstein einer Ordnungsethik des Bildungswesens.
In: Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 98-
Von Fakten zu Normen. Zur Ableitbarkeit des Sollens aus dem Sein.
In: Karl Homann und Gerhard Vollmer (Hrsg.): Fakten oder Normen? Baden-
2005
Karl Marx und die Ethik des Kapitalismus.
In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 9 (2005), Schwerpunkt "Was bleibt vom Marxismus?", S. 142-
Entfremdung – der Preis der Moderne.
In: Karl Marx' kommunistischer Individualismus. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 45-
Karl Marx und die Ethik des Kapitalismus.
Diskussionspapier 05-
2006
Gibt es eine "humanistische Wissenschaft"? Teil 1: Integration und Vermittlung.
In: Aufklärung und Kritik 13 (2006), S. 94-
Gibt es eine "humanistische Wissenschaft"? Teil 2: Praxis und Zukunft.
In: Aufklärung und Kritik 13 (2006), Heft 2, S. 26-
Musiksoziologie im Konzert der Wissenschaften.
In: Kaden, Christian / Mackensen, Karsten (Hrsg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Kassel und Basel: Bärenreiter 2006, S. 225-
Wissenschaft versus Aufklärung.
In: Erwägen – Wissen – Ethik 17 (2006), Heft 2, S. 268-
Rekonstruktion und Reziprozität. Zu einigen Folgerungen aus Norbert Hoersters Ethik.
In: Erwägen – Wissen – Ethik 17 (2006), Heft 4, S. 454-
2007
Die offene Gesellschaft und ihre neuen Feinde.
In: Batz, Georg (Hrsg.): Aufklärung und Kritik, Sonderheft Nr. 13 (2007), Schwerpunkt "Islamismus", S. 96-
Musik, Psychologie – und Wissenschaft. Anmerkungen zur Methodologie und Heuristik der Musikpsychologie.
In: Erwägen – Wissen – Ethik 18 (2007), Heft 4, S. 544-
2009
»Menschengemachter Klimawandel«? Ein Symposion.
In: Aufklärung und Kritik 16 (2009), Heft 1, S. 65-
Humanevolution, Gesellschaft und der europäische Sonderweg.
In: Wuketits, Franz M. (Hrsg.): Aufklärung und Kritik. Sonderheft 15 (2009), Schwerpunkt: Darwinismus. Nürnberg: Gesellschaft für kritische Philosophie 2009, S. 115-
Zurück zu Max Weber.
In: Douglass C. Norths ökonomische Theorie der Geschichte. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 15). Tübingen: Mohr Siebeck 2009, S. 240-
2010
Der Liberalismus ist ein Humanismus. Teil 1.
In: Aufklärung und Kritik 17 (2010), Heft 1, S. 7-
Der Liberalismus ist ein Humanismus. Teil 2.
In: Aufklärung und Kritik 17 (2010), Heft 2, S. 7-
Warum Kopenhagen ein Erfolg war.
In: Aufklärung und Kritik 17 (2010), Heft 1, S. 204-
Evolutionärer Humanismus als Integrationswissenschaft.
In: Groschopp, Horst (Hrsg.): Humanismusperspektiven. Aschaffenburg: Alibri 2010, S. 112-
Vorüberlegungen zu einem Neuen Agnostizismus.
In: Engel, Gerhard (Hrsg.): Aufklärung und Kritik 17 (2010), Heft 4, Schwerpunkt: Atheismus. Nürnberg: Gesellschaft für kritische Philosophie, S. 277-
Ludwig von Mises und der Liberalismus.
In: Pies, Ingo / Leschke, Martin (Hrsg.): Ludwig von Mises’ ökonomische Argumentationswissenschaft (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 16). Tübingen: Mohr Siebeck 2010, S. 111-
2011
David Hume – eine humanistische Perspektive.
In: Streminger, Gerhard (Hrsg.): Aufklärung und Kritik 18 (2011), Heft 1, Schwerpunkt: David Hume, S. 15-
„Kriminalgeschichte" – eine methodologische Kritik.
In: Aufklärung und Kritik 18 (2011), Heft 2, S. 192-
Von der Religionskritik zum Humanismus. Joachim Kahl zum 70. Geburtstag.
In: Aufklärung und Kritik 18 (2011), Heft 3, S. 7-
Humanismus, Moral und Weltanschauung. Eine Replik.
In: Aufklärung und Kritik 18 (2011), Heft 4, S. 227-
„Spontan human"? Anmerkungen zur Kant-
In: Aufklärung und Kritik 18 (2011), Heft 4, S. 234-
Innovation, Freiheit und Externalitäten.
In: William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovation. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 18). Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 163-
Regeln, Ordnungen und Freiheit. Zur pädagogischen Relevanz von Thomas Hobbes’ Sozialphilosophie.
In: Hansel, Toni (Hrsg.): Soft Skills. Alternative zur Fachlichkeit oder weiche Performance? Freiburg: Centaurus 2011, S. 57-
2012
Das Stichwort: Evolutionärer Humanismus.
In: Information Philosophie 40 (2012), Heft 3/4, S. 116-
Aufklärung und Humanismus? Nein. Evolution? Na ja ... Warum Norbert Hoerster mit Recht die Giordano Bruno Stiftung verlassen hat.
In: Debatte 2012 zur Ausgabe ›Aufklärung und Kritik‹, Heft 4 (2012), S. 5-
Aufklärungs-
In: Aufklärung und Kritik, Replik zur Internetdebatte 2012, S. 3-
„Humanistische" Moralbegründung? Eine Replik.
In: Aufklärung und Kritik 19 (2012), Heft 4, S. 211-
2013
David Hume and the Scottish Enlightenment.
In: Christoph Lütge (Ed.), Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2013, S. 253-
DOI 10.1007/978-
Alles wird gut? Evolutionärer Humanismus als skeptische Theorie kulturellen Fortschritts.
In: Fink, Helmut (Hrsg.): Die Fruchtbarkeit der Evolution. Aschaffenburg: Alibri 2013, S. 249-
Pseudohumanistische Kampfvokabeln statt Erkenntnis. Eine Erwiderung auf Christian Felbers Crash-
In: Diesseits.de. Das Humanistische Online-
Märkte, Vertrauen – und die Finanzmarktkrise. Ein Tagungsbericht.
In: Aufklärung und Kritik 20 (2013), Heft 4, S. 26-
Schumpeters philosophische Marx-
In: Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung.
2014
Was ist Aufklärung? Gedanken zu einem unvollendbaren Projekt.
In: Aufklärung und Kritik 21 (2014), Heft 1, S. 23-
In: John Maynard Keynes' Gesellschaftstheorie. Hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke (= Konzepte der Gesellschaftstheorie 20).
Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 100-
Soziologie und Gehirnforschung. Anmerkungen zu Werner Vogds „Gehirn und Gesellschaft".
In: Aufklärung und Kritik 21 (2014), Heft 2, S. 211-
Friedrich Jodls Wirtschaftsethik.
In: Fink, Helmut (Hrsg.): Aufklärung und Kritik 21 (2014), Heft 3, Schwerpunkt: "Friedrich Jodl und das Erbe der Aufklärung", S. 29-
2015
Rechtsphilosophie Meets Religionsphilosophie. Gedanken zu Ronald Dworkins „Religion ohne Gott“.
In: Aufklärung und Kritik 22 (2015), Heft 2, S. 41-
Gibt es einen „moralischen Mesokosmos“? Anmerkungen zu Hayeks Begriff der „Hordenmoral“.
In: Pies, Ingo (Hrsg.): Der Markt und seine moralischen Grundlagen. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee.
Freiburg, München: Alber 2015, S. 100-
[Reihe „ Marktwirtschaft und Moral“, Band 1]
Transhumanismus als Humanismus. Versuch einer Ortsbestimmung.
In: Sorgner, Stefan Lorenz (Hrsg.): Aufklärung und Kritik 22 (2015), Heft 3, Schwerpunkt: "Transhumanismus", S. 28-
Anmerkungen zu Luc Saners Buch „Studium generale. Auf dem Weg zu einem allgemeinen Teil der Wissenschaften“.
In: Aufklärung und Kritik 22 (2015), Heft 4, S. 122-
Vgl. auch die Basler Gesellschaft Au Bon Sens]
Die griechische Staatsschuldenkrise -
"Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft" von Yanis Varoufakis.
In: Aufklärung und Kritik 22 (2015), Heft 4, S. 177-
Evolutionärer Humanismus als Para-
Anmerkungen zu Michael Schmidt-
In: Aufklärung und Kritik 23 (2016), Heft 1, S. 186-
Humanistische Selbstvergewisserung.
Rezensionsaufsatz zu Cancik, Hubert / Groschopp, Horst / Wolf, Frieder Otto (Hrsg.):
Humanismus: Grundbegriffe. Berlin, Boston: de Gruyter 2016.
(http://www.humanismus-
In: Humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung.
Online-
Die moralischen Grenzen der Moral.
In: Pies, Ingo (Hrsg.): Die moralischen Grenzen des Marktes.
Freiburg, München: Alber 2016, S. 170-
[Reihe „Marktwirtschaft und Moral", Band 2]
2017
Über Martin Luthers Wirtschaftsethik.
In: Aufklärung und Kritik 24 (2017), Heft 2, S. 144-
Aristoteles und die Tugenden des Marktes. In: Pies, Ingo (Hrsg.): Die Tugenden des Marktes.
Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden.
Freiburg, München: Alber 2017, S. 128-
[Reihe „Marktwirtschaft und Moral", Band 3]
Theologenkritik mit Augenmaß. Anmerkungen zu Norbert Hoersters Buch
„Der gütige Gott und das Übel. Ein philosophisches Problem“. (Rezensionsaufsatz)
In: Aufklärung und Kritik 24 (2017), Heft 4, S. 204-
Martin Luthers Wirtschaftsethik – Aufbruch zum Europäischen Sonderweg?
Diskussionspapier Nr. 2017-
Martin-
http://ethik.wiwi.uni-
2018
Der Islam zwischen Gemeinschaft und Weltgesellschaft.
In: Reese-
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018.
https://doi.org/10.1007/978-