Hauptmenü:
Engel Proseminar
Neoliberalismus
Der »Neoliberalismus« hat, wie es scheint, kaum Anhänger, aber viele Kritiker. Der Begriff ist zu einer politischen Kampfvokabel geworden, die das verbreitete Unbehagen über Globalisierung, »Kapitalismus« und Wettbewerb bündelt. Dabei stand der Begriff »Neoliberalismus« nach dem Zweiten Weltkrieg für einen Neuanfang im Geiste der liberalen Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts, die der Freiheit des Einzelnen politisch und ökonomisch einen hohen Stellenwert einräumte. Wollen die Menschen also gar nicht »frei« sein? Was bedeutet »Freiheit« in diesem Zusammenhang überhaupt?
Im Seminar werden wir uns einen Überblick über die verschiedenen neoliberalen Ansätze verschaffen und in Auszügen einen Zentraltext des Neoliberalismus unter die Lupe nehmen: Friedrich August von Hayeks »Verfassung der Freiheit«.
Literatur:
Fulcher, James: Kapitalismus. Stuttgart: Reclam 2007. 183 S., € 5.-
Hayek, Friedrich August von: Die Verfassung der Freiheit (1960). Tübingen: Mohr (Siebeck) 1971. 2. Auflage 1983. 512 S., € 48.-
Willke, Gerhard: Neoliberalismus. Frankfurt am Main: Campus 2003. 216 S., € 12,90.
Engel Hauptseminar
Philosophiedidaktisches Seminar – Rahmenthema: Metaphilosophie
Was ist und zu welchem Zweck beschäftigt man sich mit Philosophie? Diese Frage ist als solche eine grundsätzliche, also philosophische Frage, die natürlich besonders gern von Philosophen aufgeworfen und beantwortet wird.
Am Beispiel von programmatischen Texten und Vorworten zu philosophischen Werken werden wir im Seminar zum einen ein Spektrum von Antworten erschließen. Zum anderen können Studierende ihre didaktischen Fähigkeiten trainieren: Passend zum Rahmenthema können Einzel-
Literatur:
Elberfeld, Rolf (Hrsg.) Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida. Ditzingen: Reclam 2006. 254 S., € 6.-
Salamun, Kurt (Hrsg.): Was ist Philosophie? Neuere Texte zu ihrem Selbstverständnis. Tübingen: Mohr (Siebeck) 1992. 3. Auflage.
Engel Hauptseminar
Der Humanismus als politische Konzeption
Der »Humanismus« kann heute nicht mehr auf die Pflege alter Sprachen oder auf ein Erziehungs-
Aber ist er deshalb auch schon eine politische Konzeption, die genauerer philosophischer Prüfung standhält? Dieser Frage wollen wir uns im Seminar zuwenden. Im Mittelpunkt wird die Lektüre des Aufsatzes von Volker Gerhardt über den Politischen Humanismus stehen. Er erlaubt uns darüber hinaus, einen neuen Blick auf die politische Philosophie Platons zu werfen.
Literatur:
Buck, August: Humanismus. Seine europäische Entwicklung in Dokumenten und Darstellungen. Freiburg, München: Alber 1987.
Gerhardt, Volker: Politischer Humanismus. Skizze eines Programms. In: Figal, Günter (Hrsg.): Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Band 2, 2003. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 47-
Gerhardt, Volker: Die Politik und ihre Zukunft. In: Fleischer, Helmut (Hrsg.): Der Marxismus in seinem Zeitalter. Leipzig: Reclam 1994, S. 185-
Kurtz, Paul (Hrsg.): Humanist Manifesto 2000. A Call for A New Planetary Humanism. New York: Prometheus Books 2000. [in deutscher Übersetzung im Internet unter http://www.hvd-